Preview

Bulletin of the State University of Education. Series: History and Political Sciences

Advanced search

MARXIST CONCEPT IN THE WORKS OF MARBURG SCHOOL FOUNDERS

Abstract

The article examines the perception of the founders of the Marburg School of Germany the key elements of Marxist theory. The author analyzes the works of the three researchers who were the center of Marburg historical school. The article discusses W. Abendroth, W. Hofmann and H. Mouse’s works, which played major role in the development of Marxist direction in West Germany’s historiography during the post-war period. The review of Marburg historians’ works deals with their impact on the methodology they used to study the works of the classics of socialist theory, Karl Marx and Friedrich Engels. The article evaluates the perception of Marxism by the above scholars.

About the Author

A. . Skakovskiy
Moscow State Regional University
Russian Federation


References

1. Abendroth W. Sozialgeschichte der europäischen Arbeiterbewegung. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1965. 191 S.

2. Abendroth W. Wirtschaft, Gesellschaft und Demokratie in der Bundesrepublik. Frankfurt a. M., 1965. 150 S.

3. Abendroth W. Antagonistische Gesellschaft und politische Demokratie. Neuwied, 1967. - 578 S.

4. Abendroth W. Ein Leben in der Arbeiterbewegung. Frankfurt a. M.,1977. 287 S.

5. Abendroth W. Einführung in die Geschichte der Arbeiterbewegung. Heilbrohn, 1985. 294 S.

6. Abendroth W. Thesen zum Problem des marxistischen Menschbildes im wissenschaftlichen Zeitalter, in: ders.: Die Aktualitet der Arbeiterbewegung. Beitrage zu ihrer Theorie und Geschichte. Hg. Von Joachim Perels. Frankfurt a. M., 1985. S. 201. 224.

7. Diers A. Arbeiterbewegung - Demokratie - Staat, Wolfgang Abendroth - Leben und Werk 1906-1948. Hamburg: VSA-Verlag 2006. 628 S.

8. Hofmann W. Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Berlin, 1954. 154 S.

9. Hofmann W. Wohin steuert die Sowjetwirtschaft? Berlin, 1955. 237 S.

10. Hofmann W. Die Arbeitsverfassung der Sowjetunion. Berlin, 1956. 195 S.

11. Hofmann W. Ideengeschichte der sozialen Bewegung. Berlin. 1962. 318 S.

12. Hofmann W. Stalinismus und Antikommunismus. Zur Soziologie des Ost-West-Konflikts. Frankfurt a.M., 1967. 162 S.

13. Hofmann W. Industriesoziologie für Arbeiter. Klassenverhältnis und Arbeitsverfassung. Herausgegeben aus dem wissenschaftlichen Nachlass von Herbert Claas und Rainer Rilling. Heilbronn, 1988. 421 S.

14. Maus H. Geschichte der Soziologie, in: Werner Ziegenfuss: Handbuch der Soziologie. Stuttgart, 1956. S. 1-120.

15. Maus H. Bericht über der Soziologie in Deutschland 1933 bis 1945, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsyhologie, 11. Jg., 1959. - S. 72-99.

16. Maus H. Die Traumholle des Justemilieu. Erinnerungen und die Aufgaben der Kritischen Theorie, Frankfurt a. M., 1981. 359 S.

17. Tjaden K. H., Lothar P. Wolfgang Abendroth heute - kann man von ihm noch etwas lernen?, in: Sozialismus, 2006, H. 6, S. 33-39.


Review

Views: 90


Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 License.


ISSN 2949-5156 (Print)
ISSN 2949-5164 (Online)